Menü

HomeSchlagwort: Mongolei

Photovoltaikanlagen in der Mongolei in Betrieb genommen: WestfalenWIND hilft bei Power-to-Heat Projekt vor Ort

Sauber heizen in der Mongolei: dafür setzt sich ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt ein, an dem neben dem heimischen Unternehmen WestfalenWIND unter anderem auch die Universität Paderborn beteiligt ist. Christian Henner als zuständiger Mitarbeiter des heimischen Energieversorgers ist nach dem Besuch im vergangenen Herbst nun erneut in die Hauptstadt Ulaanbaatar gereist, um sich vom Fortschritt des Projekts „PV-2-Heat to Mongolia“ zu überzeugen und Hilfestellungen zu geben. 

„Ulaanbaatar zählt weltweit zu den Hauptstädten mit der am höchsten gemessenen Luftverschmutzung“, erläutert Christian Henner, der zusammen mit Bernd Tiemann das Projekt seitens WestfalenWIND betreut. Viele Menschen leben in der Mongolei noch in traditionellen Jurten, die mit umwelt- und gesundheitsschädlicher Kohle beheizt werden. Der größte Teil der Gebäude außerhalb der Hauptstadt wird ebenfalls mit Kohleöfen oder mit einfachen Kohleheizungen beheizt. Ziel des Projektes ist es, das extrem fossil-lastige Heizungssystem im Land durch den Einsatz von nachhaltigen Photovoltaik-Anlagen, kombiniert mit PCM-Wasserspeichern, zu ergänzen bzw. schrittweise abzulösen.

Einer der im Projekt befindlichen Kindergärten wurde mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und in Betrieb genommen.

Im vergangenen Jahr wurden bereits die ersten Pilot-Anlagen installiert und mit der PV2Heat-Technik ausgestattet. „Hierbei handelt es sich um PV-Systeme in einer Größenordnung von 10 bis 20 kW  sowie eine effiziente Heizungstechnik, bei der Wasser in Speichertanks durch elektrische, steuerbare Heizstäbe erhitzt wird. Durch den Einsatz von in Forschung befindlichen PCM-Material, welches in die Speichertanks eingebracht wird, kann das Speichervolumen mehr als verdoppelt werden“, erklärt Christian Henner von WestfalenWIND. Nach der Rückkehr aus der Mongolei zeigte sich der Ingenieur zufrieden: „Es konnten alle neun Pilotanlagen in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig  wurde eine öffentlich zugängliche Demonstrationsanlage fertigstellt. Die Vorteile der Photovoltaik-Technik können auf diese Weise präsentiert werden, indem der komplette Energiefluss dargestellt wird.“

Bei der Abnahme der in Betrieb genommenen PV-Anlagen: Christian Henner tauscht sich bei der Arbeit mit den mongolischen Kollegen aus.

Mehrere Kindergärten, Firmengebäude und Privathäuser werden bereits jetzt mit der PV-2-Heat-Technik beheizt. Weitere Gebäude sollen in den kommenden Monaten folgen und umgerüstet werden. Die am Projekt beteiligten Akteure wollen die Anlagen nun weiter optimieren. „Es wird im kommenden Jahr außerdem um die Unterstützung beim Ausbau von Geschäftsmodellen vor Ort gehen. Außerdem beraten wir die mongolische Politik, indem wir an einer Handlungsempfehlung bezüglich der Gesetzgebung arbeiten“, skizziert Christian Henner die nächsten Schritte. „Es ist uns ein großes Anliegen, das Dämmen von Wohngebäuden, besonders der einfachen Häusern, zu fördern. Denn mit vergleichsweise geringem Einsatz ist es möglich, den Energieverbrauch deutlich zu verringern und so den Nutzen der Power2Heat-Technik noch zu vergrößern.“

Sauber heizen mit Photovoltaik: WestfalenWind-Experten helfen in der Mongolei

Der Paderborner Energieversorger WestfalenWIND sorgt nicht nur für sauberen, preiswerten Strom vor Ort in der Region, sondern ist auch weit darüber hinaus aktiv. In der Mongolei beteiligt sich das Unternehmen aktuell, unter anderem in Kooperation mit der Universität Paderborn, am Forschungsprojekt „PV-2-Heat to Mongolia“. Ein heimisches Experten-Team war jetzt vor Ort. Ziel ist es, das extrem kohlelastige Heizungssystem im Land schrittweise durch den Einsatz von nachhaltigen Photovoltaik-Anlagen abzulösen. Die Luftqualität, vor allem in der Hauptstadt Ulaanbaatar, ist dramatisch schlecht und soll so verbessert werden. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von ca. drei Millionen Euro wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Auf dem Programm in der Hauptstadt Ulaanbaatar stand für die Delegation, bestehend aus Mitarbeitern von WestfalenWIND, weiteren beteiligten Unternehmen aus ganz Deutschland sowie Wissenschaftlern der Universität Paderborn, vor allem die Inbetriebnahme zweier Pilotanlagen. Zu den besonderen Bedingungen und Herausforderungen vor Ort erklärt Christian Henner von WestfalenWIND: „Häufig kommt es zu Netzausfällen und extreme Netzschwankungen erschweren das Arbeiten.“ Warum das Heizen mit PV-Strom in der Mongolei besonders geeignet ist, weiß sein Kollege Bernd Tiemann, der ebenfalls mit vor Ort war: „Es handelt sich um ein sehr effizientes Gesamtsystem, welches ermöglicht, sehr viel des erzeugten PV-Stroms in einem effizienten Heizsystem nutzen zu können. Hierbei liegt der Wirkungsgrad der Heiztechnik bei mehr als 95 Prozent.“

Die elektrische Energie und Wärme in der Mongolei wird nahezu ausschließlich (mehr als 95 Prozent) aus umweltschädlicher Kohle produziert. Die Hauptstadt Ulaanbaatar ist nicht nur die kälteste der Welt, sondern auch weltweit am stärksten in Mitleidenschaft gezogen durch CO2, Feinstaub und andere Belastungen. Während der langen, etwa siebenmonatigen Winterperiode  sind hier Temperaturen von minus 30°C als normal, was ein permanentes Heizen erfordert. Die Verschmutzung durch die Kohlekraftwerke und die Kohle-Einzelöfen in den kleineren Wohnungen und Jurten der in der Mongolei lebenden Nomaden hat ein solch dramatisches Ausmaß angenommen, dass die Säuglings- und Kindersterblichkeit etwa fünfmal so groß ist wie bei uns in Deutschland. Die Lebenserwartung der Mongolinnen und Mongolen fällt etwa zehn Jahre geringer aus als in Deutschland.

Im weiteren Prozess wird es darum gehen, die Materialien aus der heimischen Region zu beziehen und überwiegend  lokale Arbeitskräfte einzusetzen. Außerdem gilt es zu klären, wie das Projekt in Zukunft ohne Fördergelder realisiert werden kann. Bernd Tiemann zieht ein positives Fazit der Reise: „Die Verbindung zwischen modernen Produkten, in Kombination mit der praxisorientierten und improvisationsfähigen Arbeitsweise der mongolischen Handwerker, versprechen eine gute Weiterentwicklung und -verbreitung des Vorhabens.“