
100% Ökostrom für Unternehmen
Gut für´s Image,
gut für´s Klima
Warum sich Ökostrom für Unternehmen lohnt
Aus der Region,
für die Region
Energielieferung durch
Erzeugungsanlagen aus der Region.
Ansprechpartner
vor Ort
Bei uns haben Sie persönliche
Ansprechpartner für Abwicklung und Abrechnung.
CO2 Fußabdruck
reduzieren
Mit jeder Kilowattstunde reduzieren Sie
Ihren CO2-Fußabdruck und fördern den
Ausbau der Erneuerbaren Energien in
Deutschland.
Ökostrom ist nicht gleich
Ökostrom
Echter Ökostrom von WestfalenWIND stammt aus nachhaltigen Quellen wie Sonne, Wind und Wasser. Doch wo Ökostrom drauf steht, ist selten Ökostrom drin. Die meisten Tarife in Deutschland tragen nur ein grünes Etikett, tatsächlich wurde der Strom mit Hilfe von Steinkohle, Braunkohle oder Erdgas hergestellt. Um diesen Strom am Markt trotzdem als Ökostrom verkaufen zu können, kaufen die Stromanbieter Herkunftsnachweise, die sie am Markt günstig erwerben können. Das nennt man „Greenwashing“ und ist ganz legal. Die Verbraucher werden so über die Herkunft ihres Stroms getäuscht und dem Klima ist nicht geholfen.

Wer wir sind
Die WestfalenWIND-Gruppe treibt seit ihrer Gründung im Jahr 2009 mit großem Engagement die Energiewende im Kreis Paderborn und darüber hinaus voran. Wir denken Erneuerbare Energien ganzheitlich: So betreiben wir rund 120 Windenergieanlagen in der Region und planen neue Windparkprojekte. Hinzu kommen unsere Photovoltaiksparte mit Planung und Bau von Solaranlagen, ein eigener zertifizierter Ökostromvertrieb und der Betrieb von klimaneutralen Rechenzentren in Windenergieanlagen. Wir wollen gemeinsam die Welt ein bisschen grüner machen. Auf diesem Weg setzen wir auf Bürgerbeteiligung und hohes gesellschaftliches Engagement. Das verstehen wir als unsere Verantwortung für die Region.

Sauber
Mit klimafreundlicher Energie aus Photovoltaik und Windkraft fördern wir die Energiewende.

Günstig
Durch eigene Photovoltaik- und Windkraftanlagen können wir unsere Kunden günstig beliefern. Für viele Anwohner von Windparks gelten vergünstigte Bürgerstromtarife.

Von hier
Wir sind ein regionales Unternehmen und nehmen unsere Verantwortung für die Menschen in der Region wahr.
Häufige Fragen
Wann gilt der gewerbliche Stromtarif?
Falls Sie mit ihrem Unternehmen oder Geschäft einen Stromverbrauch von mehr als 30.000 kWh pro Jahr erzielen, wenden Sie sich mit Angabe Ihres Verbrauchs an unseren Gewerbekundenvertrieb. Für Ihren Strombedarf erstellen wir dann ein individuelles Angebot. Das gleiche gilt im Übrigen für den Eigenverbrauch von Photovoltaik- und Windkraftanalagen, auch wenn diese einen geringeren Verbrauch aufweisen.
Wie kann ich mir die Gesamtkosten meines Stromverbrauches herleiten bzw. diesen nachvollziehen?
Dies ist im Fall der Lastgangmessung leider etwas aufwändiger, denn hier werden vom Netzbetreiber ein Leistungspreis auf Jahresbasis oder Monatsbasis erhoben. Anhand der maximal bezogenen Leistung (kW) wird ein zusätzlicher Preis für die Netznutzung erhoben. Dieser macht sich an der Leistung fest, weil diese für die Netzdimensionierung entscheidend ist. Wird die Jahrespreisregelung angewendet, unterscheidet sich dieser Preis noch im Abgleich zum Verbrauch. Es wird berechnet, wie viele Volllaststunden mit der maximal abgerufenen Leistung und dem Verbrauch entstünden und bei 2.500 h eine Preisunterscheidung getroffen. Damit kann sich der Preis unterjährig ändern und verlangt eine ständige Beobachtung.
Eine weitere Preisunterscheidung wird zur Netznutzung durch die Spannungsebene des Stromanschlusses getroffen. Unterschieden werden hier die Niederspannung (<1 kV), die Mittelspannung (<50 kV) und die Hochspannung (>50 kV) für die weitere Einstufung. Die reinen Energiekosten ergeben sich aus Ihrem Stromliefervertrag. Messkosten, Steuern und Umlagen sind i.d.R. unterjährig konstant und addieren sich zu den reinen Netznutzungskosten. Hat Ihr Gewerbe einen SLP-Zähler, dann bleibt Ihnen diese komplexe Regelung erspart und die Kosten der Netznutzung sind ein fester und leistungsunabhängiger Bestandteil.
Kann ich die Stromerzeugung einer eigenen PV-Anlage für meinen Betrieb nutzen?
Das ist in jedem Fall möglich. Wir sind Förderer der Energiewende und beliefern gerne auch jene Kunden, die aufgrund einer eigenen Erzeugungsanlage nur einen geringen Strombedarf haben.
Wird mein Gewerbestrom jährlich oder monatlich abgerechnet?
Das hängt von der jeweils installierten Messeinrichtung (Zähler) ab. Häufig sind in Betrieben RLM-Zähler (registrierende Lastgangmessung) verbaut oder neuartige IMS (intelligente Messsysteme mit Gateway). Diese Systeme übermitteln den Verbrauch täglich und wir rechnen monatlich den tatsächlichen Verbrauch ab. Ist ein SLP-Zähler im Einsatz (Standard-Lastprofil), dann rechnen wir einmal im Jahr ab und ziehen monatliche Abschläge ein.